
Kölns Aufbruch in die Moderne
In den letzten zweihundert Jahren hat sich die Stadt Köln stark verändert. Neben dem Zweiten Weltkrieg mit seinen tiefgreifenden Zerstörungen war es vor allem das 19. Jh., in dem mit der Anlage einer neuen Kanalisation, der Fertigstellung des Domes und dem Ausbau der Eisenbahn, ein fundamentaler Wandel des Stadtbildes einsetzte. Dieser Wandel fiel bereits einigen Zeitgenossen auf, darunter Franz Kreuter, Buchhändler, Antiquar und Heimatforscher, der „eine historisch-topographische Beschreibung“ Kölns zu verfassen begann, um darin das „alte Köln“ festzuhalten.
Die hierzu angefertigten Kartenwerke stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Kreuter erfasste über mehrere Jahrzehnte hinweg einen Großteil der damaligen Bebauung. Er zeichnete nicht bloß die Straßenzüge in der Vogelperspektive, sondern dokumentierte auch die Fassaden vieler Gebäude der Stadt. Sein Werk stellt daher eine kaum zu überschätzende Quelle bei der Rekonstruktion des damals noch stark mittelalterlich geprägten Stadtbildes dar.
Ergänzend zu ausgewählten Karten aus dem Nachlass Kreuters, sind in der Ausstellung verschiedene Archivalien und Fotografien zu sehen, die die Zeit um die Mitte des 19. Jh. lebendig werden lassen. Einen Überblick über den Gebäudebestand gibt eine 3D-Rekonstruktion, in der sämtliche Straßenzüge auf Zeichnungen Kreuters berücksichtigt wurden. Doch wird in der Ausstellung nicht nur die Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts behandelt. Schlaglichtartig wird der Blick auf weitere entscheidende Entwicklungen bis zur Gegenwart geworfen und dabei der Frage nachgegangen, welche Wandlungen die Stadt erlebte, um sie den jeweiligen Bedürfnissen ihrer Bewohner anzupassen.
Öffnungszeiten
Dienstag-Sonntag von 9:00-16:30 Uhr
Mi 9:00-19:30 Uhr
Montag geschlossen
Die Ausstellung bleibt am 11.11. sowie 12.11.2023 geschlossen.
Öffnungszeiten über Weihnachten
24.12. sowie 25.12.2023 geschlossen
26.12.-30.12.2023 geöffnet
31.12.2023 geschlossen
01.01.2024 geöffnet

Begleitprogramm
Um Anmeldung unter AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de wird gebeten.
08.11.2023, 18 Uhr
Vortrag: Die Kölner Ringe – ein Versagen der Stadtplanung?
Prof. Dr. Barbara Schock-Werner
15.11.2023, 18 Uhr
Virtueller Rundgang durch das Kreuter´sche Köln (30-minütige Vorführung des 3D-Modells der Kreuter´schen Karten in VR)
22.11.2023, 18 Uhr
Vortrag: Von der Karte zum digitalen Modell: Franz Kreuters Topographische Sammlung als 3D-Erlebnis
Lukas Lammers
29.11.2023, 18 Uhr
Virtueller Rundgang durch das Kreuter´sche Köln (30-minütige Vorführung des 3D-Modells der Kreuter´schen Karten in VR)
06.12.2023, 18 Uhr
Vortrag: Neue Mitte Köln
Prof. Dipl.-Ing. Paul Böhm
13.12.2023, 15:30-18 Uhr
M’r welle d’r Alder Maat klevve! (Basteln eines aufklappbaren Modells vom Alter Markt nach dem Vorbild der Kreuter´schen Karten für alle zwischen 8 und 99 Jahren)
13.12.2023, 18 Uhr
Musikalische Stadtgeschichten – „M’r welle en neu Stadt baue“. Liederabend mit Kölner Liedern des 19. Jh.
Günter Schwanenberg
20.12.2023, 18 Uhr
Virtueller Rundgang durch das Kreuter´sche Köln (30-minütige Vorführung des 3D-Modells der Kreuter´schen Karten in VR)
10.01.2024, 15:30-18 Uhr
M’r welle d’r Alder Maat klevve! (Basteln eines aufklappbaren Modells vom Alter Markt nach dem Vorbild der Kreuter´schen Karten für alle zwischen 8 und 99 Jahren)
10.01.2024, 18 Uhr
Vortrag: Historische Bausubstanz in Köln
Dr. Thomas Werner (Stadtkonservator)
17.01.2024, 18 Uhr
Virtueller Rundgang durch das Kreuter´sche Köln (30-minütige Vorführung des 3D-Modells der Kreuter´schen Karten in VR)
24.01.2024, 18 Uhr
Vortrag: Die Time Machine Köln – Big Data der Vergangenheit sichtbar machen
Horst Reinhardt
31.01.2024, 18 Uhr
Vortrag: Leben in der Festungsstadt Köln
Alexander Hess
05.02.2024, 19 Uhr
Podiumsdiskussion: Do it yourself-Stadtentwicklung – Bürger:innen mischen sich ein
Kooperationsveranstaltung mit dem Architektur Forum Rheinland
07.02.2024, 15:30-18 Uhr
M’r welle d’r Alder Maat klevve! (Basteln eines aufklappbaren Modells vom Alter Markt nach dem Vorbild der Kreuter´schen Karten für alle zwischen 8 und 99 Jahren)
07.02.2024, 18 Uhr
Virtueller Rundgang durch das Kreuter´sche Köln (30-minütige Vorführung des 3D-Modells der Kreuter´schen Karten in VR)
14.02.2024, 18 Uhr
Virtueller Rundgang durch das Kreuter´sche Köln (30-minütige Vorführung des 3D-Modells der Kreuter´schen Karten in VR)
21.02.2024, 18 Uhr
Podiumsdiskussion: Fahrradfreundliche Stadt
Eva Herr (Leitung Stadtplanungsamt), Brigitte Scholz (Leitung Amt für Stadtentwicklung), Christoph Schmidt (ADFC) und Jürgen Becker, Moderation: Swantje von Massenbach
28.02.2024, 18 Uhr
Virtueller Rundgang durch das Kreuter´sche Köln (30-minütige Vorführung des 3D-Modells der Kreuter´schen Karten in VR)
06.03.2024, 15:30-18 Uhr
M’r welle d’r Alder Maat klevve! (Basteln eines aufklappbaren Modells vom Alter Markt nach dem Vorbild der Kreuter´schen Karten für alle zwischen 8 und 99 Jahren)
Führungen
Bei Interesse an einer individuellen Führung durch die Ausstellung wenden Sie sich bitte an: 44fuehrungen@stadt-koeln.de oder Tel. 0221 221-23659
Restaurierung der Kreuter`schen Karten
Die Restaurierung der Kreuter´schen Karten wurde durch eine großzügige Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht.
Mehr Informationen zum Projekt: Die „Kreuter’schen Karten“ – Ein Einblick in das Köln des 19. Jahrhunderts – Ernst von Siemens Kunststiftung (ernst-von-siemens-kunststiftung.de)
